Datenschutz

 

Die Webseite corius.de (nachfolgend "Website") wird von der Corius Deutschland GmbH betrieben (nachfolgend "CORIUS" oder "wir"). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

I. Grundsätze

  • Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
  • Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen insbesondere sogenannte Bestandsdaten wie Ihr Name, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten, etwa die Information über den Zeitpunkt Ihres Besuchs unserer Seiten, den dabei von Ihnen verwendeten Browser, und weitere beim Besuch unserer Seiten generierte Daten.

 

II. Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und –nutzung

  • Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke der Bereitstellung der Website mit Informationen zur CORIUS Gruppe.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei rechtmäßig auf Grundlage der geltenden Datenschutzbestimmungen, und zwar - je nach Fall - konkret auf Basis Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung, eines Vertragsschlusses mit Ihnen oder nach Abwägung berechtigter Interessen im Einzelfall.
  • Soweit wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, tun wir dies nur, solange Sie nicht widersprechen bzw. die Einwilligung widerrufen.
  • Für einen Großteil des Besuchs der Website ist es nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen. Bei einzelnen Diensten ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich (z.B. Newsletter, Kontaktformular).
  • Diese Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir bitten darum, dass Personen unter 16 Jahren keine persönlichen Daten an uns bereitstellen. Wenn wir erfahren, dass wir persönliche Daten von Personen unter 16 Jahren erfasst haben, werden wir Schritte zur schnellstmöglichen Löschung der Daten einleiten. Falls Sie erfahren, dass ein Benutzer unserer Website jünger als 16 Jahre ist nehmen Sie bitte über datenschutz@corius.de mit uns Kontakt auf.
  • Welche Daten wir genau über Sie erheben und verarbeiten möchten wir Ihnen in den folgenden Datenschutzhinweisen mitteilen. Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@corius.de. Die gesamten Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.

 

(1) Cookies

 

(2) Serverprotokolle

Wie bei nahezu allen Webseiten üblich sammelt der Server, auf dem sich unsere Webseiten befinden (nachstehend "Webserver" genannt), automatisch Informationen von Ihnen, wenn Sie uns im Internet besuchen.

Der Webserver erkennt automatisch bestimmte Daten wie beispielsweise

  • IP-Adresse (Bei IPv4 Adressen wird der letzte Block auf ".0" geändert. Bei IPv6 Adressen werden nur die ersten zwei Blöcke gespeichert, dort werden die letzten 6 Blöcke auf "::" geändert.)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Typ und Version des Browsers
  • Verwendung Protokolle
  • URL der Dokumentenseite, von welcher der Nutzer gekommen ist
  • Wahl der Sprache
  • http Status (Return Code)
  • Datenmenge in Bytes

Wir werten diese Server-Protokolle regelmäßig anonym für statistische Zwecke aus. Die Daten besitzen keinen Personenbezug.

Diese Daten werden spätestens 14 Tage nach ihrer Erhebung wieder gelöscht, es sei denn, der Verdacht eines Missbrauchs oder eines sonstigen Systemsicherheitsfehlers liegt vor.

Diese Daten werden ebenso bei einem Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Es handelt sich nicht um eine besondere Funktion unserer Website.

 

(3) Analytics

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst de Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics.

Über Google Analytics ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA verarbeitet. Zuvor wird diese jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag von CORIUS wird Google diese Informationen benutzen um anonymisiert die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

 

Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Wir nutzen u.a. die vorgenannten aufgeführten Analyse- und Tracking-Technologien bzw. Drittanbieter-Technologien auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:

  • zur Durchführung von Datenanalysen,
  • um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten,
  • zur ständigen Verbesserung und Verwaltung unseres Angebotes.

 

(4) YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube.

 

(5)     Kontaktformular / E-Mail

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren. Die von Ihnen übermittelten Formulardaten (Name, Vorname, Email-Adresse, Telefonnummer, Nachricht), Datum und Zeit der Übertragung.
  • Wenn Sie uns eine E-Mail senden. Empfänger - Email, die verschiedenen Mailserver welche das Email passiert haben, Bericht des SpamServers, Adresse des Empfänger– MailServers, Datum und Uhrzeit der Email, Sender – Email, Betreff, Inhalt der Email
  • Jegliche Art von Anhängen

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation mittels Kontaktformular die Datensicherheit im Internet von Seiten von CORIUS nicht gewährleistet werden kann und die CORIUS bei der Übersendung von vertraulichen Informationen zur Vorbeugung des Verlustes dieser vertraulichen Informationen den Postweg empfiehlt.

Wir speichern Ihre Daten solange bis der beschriebene Zweck erfüllt ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Falle einer Kündigung bzw. eines Löschungsbegehrens werden die Daten gelöscht; aufbewahrungspflichtige Daten werden gesperrt. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis Sie die Einwilligung widerrufen.

Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Kontaktaufnahme mit uns durch den Nutzer sowie Rückantwort von uns an den Nutzer. Sie erfolgt nach ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

(6) Google-Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen überträgt Google folgende Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Das verwendete Betriebssystem, Typ und Version des Browsers, Verwendung Protokolle, URL der Dokumentenseite, von welcher der Nutzer gekommen ist, Wahl der Sprache, http Status (Return Code), Datenmenge in Bytes) um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen zu können. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Die Nutzung von Google Maps, sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

 

 (7)     Newsletter

E-Mail-Newsletter

Auf unsere Website haben Sie die Möglichkeit sich für einen Newsletter zu registrieren, um Neuigkeiten, Entwicklungen und Informationen rund um die Inhalte und Themen unserer Webseite, sowie der CORIUS Gruppe, aber auch Stellenangebote & Karriere, sowie Events & Veranstaltungen zu erhalten. Individuelle Inhalte in dem Newsletter sind nur enthalten, wenn Sie uns freiwillig weitere Angaben überlassen, die über die Pflichtfelder hinausgehen.

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter registrieren, verwenden wir ausschließlich die uns hierfür freiwillig von Ihnen im Rahmen der erteilten Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO überlassenen Daten.

Wir verwenden hierbei den Dienst der Firma Newsletter2Go GmbH (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin). Mit der Newsletter2Go GmbH wurden die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag i.s.d. Artikel 28 DSGVO) abgeschlossen, in dem sich Newsletter2Go dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag zu verarbeiten.

Weitere Informationen zu Newsletter2Go finden Sie auf der Webseite: https://www.newsletter2go.de/.

Sollten Sie durch das Bestätigen der hierfür vorgesehenen Schaltfläche und Eingabe Ihrer der erforderlichen personenbezogenen Daten unseren Newsletter abonniert haben, verarbeiten wir diese ausschließlich zu den hier mitgeteilten Zwecken.

Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters verarbeitet werden, ergibt sich aus der Eingabemaske (Anrede, Name, Vorname und E-Mail-Adresse sind hierbei Pflichtangaben). Diese Angaben sind notwendig, um Ihnen den Newsletter zuzusenden sowie Sie persönlich anzusprechen. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse nicht zur Verfügung stellen, werden wir Ihnen diesen Service nicht anbieten können.

Wir reichern Ihren Datensatz mitunter durch Ihre freiwilligen und optionalen Angaben, wie Postleitzahl und Berufsbezeichnung an, um Sie besser kennenzulernen und unsere Inhalte gezielter auf Sie ausrichten zu können beziehungsweise personalisierte Themenschwerpunkte im Newsletter anzubieten. Diese Angaben werden lediglich durch Ihre Teilnahme und unter keinen Umständen automatisiert erhoben. Die Daten werden ausschließlich zu dem beschriebenen Zweck erhoben. Datenschutzrechtlich besonders sensible Daten (sog. besondere Kategorien von Daten nach Artikel 9 DSGVO) - etwa zu Ihrem Gesundheitszustand, der Ethnie, Weltanschauung, Genetik oder Intimität - fragen wir an keiner Stelle ab.

Die Anmeldung zu unserem E-Mail Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren, d.h. nach der Angabe Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail an die uns überlassene E-Mail- Adresse mit Bestätigungslink. Diese Bestätigungsmail dient der Autorisierung des Empfangs des Newsletters durch den Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse. Nur nach erfolgter Bestätigung wird die E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen. Gespeichert werden: Anmeldedaten, Anmelde-, Bestätigungs-, Abmeldezeitpunkt, IP-Adresse sowie Änderungen der gespeicherten Daten. Die Erhebung dieser Daten ist u. a. erforderlich, um einen Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Personen nachvollziehen zu können und zur Absicherung des für die Verarbeitung des Verantwortlichen.

Ihre eingetragenen Daten werden auf zertifizierten Servern von Newsletter2Go ausschließlich im europäischen Wirtschaftsraum gespeichert. Newsletter2Go verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter Nutzung in unserem Auftrag, sowie zur Serviceoptimierung. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch Newsletter2Go, etwa zur Kontaktaufnahme, sowie eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen über den Datenschutz und die Datensicherheit bei Newsletter2Go finden Sie unter: https://www.newsletter2go.de/datenschutz-uebersicht/

Um das Angebot über den Newsletter weiter zu verbessern, werden Daten über die Nutzung und die damit verbundenen Interessen der Empfänger erhoben und statistisch aufbereitet.

Hierzu beinhalten die versendeten Newsletter so genannte web-beacons. Über die web- beacons erfolgt eine Erhebung von IP-Adresse, Zugriffsort (über die Merkmale der IP- Adresse), Anfragezeitpunkt, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus, jeweils übertragene Datenmenge, Anzahl der Öffnungen und Klicks, erhaltene Mailings, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche. Diese Informationen sind Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft. Sollte der Newsletter zweimal hintereinander nicht erfolgreich zugesendet (Bouces) werden können, wird der gesamte Datensatz nach 2 Tagen gelöscht.

Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Verlinkung auf einen Event) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch Newsletter2Go-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-trackingoptionen/.

Sie können Ihre Einwilligung in den Newsletterversand jederzeit für die Zukunft widerrufen. Einen Link zum Widerruf und damit zur Abbestellung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung in den weiteren Bezug des Newsletters erfolgt keine weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck.

Über Ihr Empfängerprofil – welches sich mit dem am Ende eines jeden Newsletters befindlichen Link aufrufen können – können Sie ihre zur Verfügung gestellten Angaben jederzeit aktualisieren oder löschen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist auf Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

 

III.    Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erreichung des jeweiligen Speicherzweckes erforderlich ist bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung vorliegt. Anschließend werden Ihre Daten von uns gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-, handelsrechtlichen oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie im Falle eines Entfalls des Speicherzwecks einer darüber hinaus gehenden Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben.

 

IV.    Externe Links

Sie finden auf unseren Seiten ggf. Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Die CORIUS hat keinerlei Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

 

V.    Auskunfts-, Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Nach der Datenschutzgrundverordnung haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Zudem können Sie der Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile zu Zwecken der Werbung, der Marktforschung oder der Optimierung unserer Website widersprechen. Von Ihnen erteilte Einwilligungen in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie haben das Recht,

Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten – auch soweit sie sich auf Herkunft oder Empfänger dieser Daten beziehen – und den Zweck der Speicherung dieser Daten zu erhalten. Senden Sie hierzu bitte eine schriftliche Anfrage an die unten genannte Anschrift unseres Datenschutzbeauftragten. Bitte bezeichnen Sie in Ihrem Schreiben die Art der personenbezogenen Daten, über die Sie informiert werden möchten, möglichst genau;

Ihre Daten berichtigen zu lassen, wenn sie falsch sind. Senden Sie hierzu bitte eine schriftliche Anfrage an die unten genannte Anschrift unseres Datenschutzbeauftragten. Bitte bezeichnen Sie in Ihrem Schreiben die Art der personenbezogenen Daten, die Sie korrigiert haben möchten, möglichst genau;

Ihre Daten löschen bzw. sperren zu lassen, wenn die Datenspeicherung unzulässig war oder für unsere weitere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist. Senden Sie hierzu bitte eine schriftliche Anfrage an die unten genannte Anschrift unseres Datenschutzbeauftragten. Bitte bezeichnen Sie in Ihrem Schreiben die Art der personenbezogenen Daten, die Sie gelöscht bzw. gesperrt haben möchten, möglichst genau;

Ihre Daten übertragen zu lassen. Senden Sie hierzu bitte eine schriftliche Anfrage an die unten genannte Anschrift unseres Datenschutzbeauftragten. Bitte bezeichnen Sie in Ihrem Schreiben die Art der personenbezogenen Daten, die Sie übertragen haben möchten, möglichst genau;

der Nutzung Ihrer Daten z.B. für Newsletter oder Werbe- und Marktforschungszwecke zu widersprechen bzw. erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die oben genannten Opt-Out Links, den Abmeldelink im Newsletter oder kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten. Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann;

sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Wenden Sie sich dazu bitte an die Datenschutzbehörde, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Diese ist:

BayLAD Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300

Diese Datenschutzhinweise können jederzeit unter dem Link https://corius.de/datenschutz/ abgerufen und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzhinweise regelmäßig abzurufen.

Ihre Anfragen zum Datenschutz beantworten wir gerne. Nutzen Sie dafür bitte die hier genannten Kontaktdaten.

Wir stehen Ihnen gerne für weitergehende Fragen zum Thema Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung.

Sie können jederzeit Auskunft, über die von uns über Sie gespeicherten Daten bekommen. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an

 

Corius Deutschland GmbH
Datenschutz
Karlstraße 60
80333 München

E-Mail: datenschutz@corius.de

 

Datenschutz: 
Name: Hr. Martin Trutt
E-Mail: m.trutt@itada.de
Tel.: +49 (0) 172 7663512

 

Stand: Februar 2020