Karriere in der Dermatologie: Festanstellung oder Selbstständigkeit – was passt zu mir?

Die Fachrichtung Dermatologie zählt zu den attraktivsten Karrierewegen für Ärzt:innen – nicht zuletzt aufgrund der planbaren Arbeitszeiten, hohen Spezialisierungsgrade und vielfältigen Tätigkeitsbereiche von klassischer Hautheilkunde bis hin zu ästhetischer Medizin. Doch nach der mehrjährigen Facharztausbildung stellt sich vielen die zentrale Frage: Karriere in der Dermatologie – Festanstellung oder Selbstständigkeit?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen beider Karrierewege auf – als Entscheidungshilfe für Ihre berufliche Zukunft. Egal, ob Sie bereits Fachärztin/ Facharzt für Dermatologie sind oder sich noch in der Weiterbildung befinden – dieser Beitrag liefert Orientierung für Ihre individuelle Karriereplanung.

Viele Dermatolog:innen stellen sich die Frage: Festanstellung oder Selbstständigkeit?

Viele Dermatolog:innen stellen sich die Frage: Festanstellung oder Selbstständigkeit? © Getty Images/Westend61 

Festanstellung in der Dermatologie – Sicherheit und Planbarkeit

Die Festanstellung zählt für viele Dermatolog:innen zu den bevorzugten Karrierewegen – insbesondere zu Beginn der beruflichen Laufbahn oder in Lebensphasen, in denen Sicherheit, Planbarkeit und Teamstrukturen im Vordergrund stehen. 

Ob in einer Klinik, einem MVZ oder einer Gemeinschaftspraxis: Eine Anstellung bietet ein stabiles Umfeld, in dem Sie sich als Fachärztin/ Facharzt für Dermatologie ganz auf die medizinische Tätigkeit konzentrieren können – ohne unternehmerische Verantwortung tragen zu müssen.

Doch welche konkreten Vorteile bringt eine Anstellung mit sich – und wo liegen mögliche Einschränkungen im Vergleich zur Niederlassung? Im Folgenden geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Argumente für und gegen die Festanstellung in der Dermatologie.

  • planbare Arbeitszeiten – ohne wirtschaftliches Risiko
  • Fokus auf Medizin statt auf Abrechnung, Personalführung oder Verwaltung
  • Teamarbeit & kollegialer Austausch – etwa in einer Klinik oder einem MVZ
  • geregeltes Einkommen, meist tariflich oder vertraglich gesichert
  • gute Work-Life-Balance durch geregelte Sprechzeiten und Urlaubsanspruch
  • weniger unternehmerische Freiheit
  • eingeschränkter Einfluss auf Praxisstruktur oder Behandlungsspektrum
  • in Kliniken ggf. höhere Arbeitsbelastung und Bereitschafts- sowie Nachtdienste

Die Festanstellung bietet Dermatolog:innen ein hohes Maß an Sicherheit, klare Strukturen und die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche – die medizinische Versorgung – zu konzentrieren.

Sie ist besonders attraktiv für Ärzt:innen, die sich Stabilität, geregelte Arbeitszeiten und ein starkes Teamumfeld wünschen. Gleichzeitig bedeutet eine Anstellung auch, sich in bestehende Strukturen einzugliedern und unternehmerische Gestaltungsmöglichkeiten abzugeben.

Für viele ist die Festanstellung daher ein idealer Einstieg in die Dermatologie-Karriere – mit der Option, sich zu einem späteren Zeitpunkt auch mit dem Gedanken an Selbstständigkeit auseinanderzusetzen.

Festanstellung in der Dermatologie: Für viele Berufseinsteiger:innen eine gute und sichere Option, um Erfahrung zu sammeln.

Festanstellung in der Dermatologie: Für viele Berufseinsteiger:innen eine gute und sichere Option, um Erfahrung zu sammeln. © Pexels/ Cedric Fauntleroy 

Selbstständigkeit als Dermatolog:in – Freiheit mit Verantwortung

Neben der Festanstellung stellt die Selbstständigkeit eine ebenso reizvolle wie anspruchsvolle Karriereoption für Dermatolog:innen dar. Wer eine dermatologische Praxis gründet oder übernimmt, übernimmt nicht nur medizinische Verantwortung – sondern auch unternehmerische.

Der Reiz liegt dabei in der Möglichkeit, die berufliche Umgebung aktiv zu gestalten: von der Auswahl des Behandlungsspektrums bis hin zum Aufbau eines eigenen Teams. Gleichzeitig bringt die Selbstständigkeit Herausforderungen mit sich, die über die rein medizinische Tätigkeit hinausgehen – insbesondere im Bereich Betriebswirtschaft, Organisation und Personalführung.

Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Vorteile und Anforderungen, die mit der Entscheidung für eine selbstständige Tätigkeit in der Dermatologie verbunden sind.

  • Gestaltungsspielraum bei Behandlungsangebot, Personal, Ausstattung
  • finanzielle Entwicklungsmöglichkeiten bei erfolgreichem Praxisbetrieb
  • Fokussierung auf Wunsch-Spezialisierungen möglich (z. B. ästhetische Dermatologie)
  • höhere Autonomie und persönliche Unabhängigkeit 
  • unternehmerisches Risiko, insbesondere bei Praxisgründung oder -übernahme
  • Notwendigkeit betriebswirtschaftlicher Kenntnisse
  • hoher bürokratischer Aufwand, z. B. bei Abrechnung, Dokumentation, Qualitätsmanagement
  • Personalverantwortung, Investitionsdruck und ggf. hohes Anfangskapital

Die selbstständige Tätigkeit in der Dermatologie eröffnet große Freiräume – fachlich, wirtschaftlich und organisatorisch. Wer sich für diesen Karriereweg entscheidet, kann den Praxisalltag nach den eigenen Vorstellungen gestalten, individuelle Schwerpunkte setzen und unternehmerisch wachsen.

Gleichzeitig erfordert die Selbstständigkeit ein hohes Maß an Eigenverantwortung, kaufmännischem Denken und langfristiger Planung. Für Ärzt:innen mit Gestaltungswillen und unternehmerischem Interesse ist die Selbstständigkeit ein erfüllender Karriereweg – vorausgesetzt, sie sind bereit, auch die wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen zu tragen.

Eine Karriere als selbstständige:r Dermatolog:in ist für viele Fachärzt:innen eine gute Möglichkeit, Medizin aktiv mit Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung zu gestalten.

Eine Karriere als selbstständige:r Dermatolog:in ist für viele Fachärzt:innen eine gute Möglichkeit, Medizin aktiv mit Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung zu gestalten. © Getty Images/Westend61 

Gehalt, Verantwortung & Work-Life-Balance im Vergleich

Die Wahl zwischen Festanstellung und Selbstständigkeit als Dermatolog:in ist nicht nur eine Frage des Arbeitsumfelds, sondern auch eng verknüpft mit konkreten Rahmenbedingungen wie Einkommen, Verantwortung, Flexibilität und Entwicklungsperspektiven.

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Faktoren im direkten Vergleich. Die folgenden Abschnitte zeigen, worin sich die beiden Karrierewege in der Dermatologie in der Praxis unterscheiden – und wo jeweils Chancen und Herausforderungen liegen.

  • Festanstellung: Tarifvertrag/ Gehaltsverhandlung, meist stabil und planbar
  • Selbstständigkeit: umsatzabhängiges Einkommen mit Potenzial für deutlich höhere Einnahmen
  • Festanstellung: Fokus auf die medizinische Versorgung und Patientenbetreuung
  • Selbstständigkeit: Gesamtverantwortung für Medizin, Praxismanagement, Personal und Finanzen
  • Festanstellung: gute Planbarkeit durch feste Arbeitszeiten – insbesondere in MVZs oder Gemeinschaftspraxen
  • Selbstständigkeit: flexiblere Arbeitszeiten, jedoch oft mit höherem zeitlichem Aufwand verbunden

 

  • Festanstellung: Karriereentwicklung innerhalb von Klinik oder MVZ, z. B. als ärztliche Leitung
  • Selbstständigkeit: hohe Freiheit bei der Gestaltung eigener Schwerpunkte wie ästhetische Dermatologie, Lasermedizin oder Phlebologie
  • Festanstellung: geringes wirtschaftliches Risiko, besonders attraktiv für Berufseinsteiger:innen
  • Selbstständigkeit: höheres finanzielles Risiko durch Investitionen, Verwaltung und unternehmerische Verantwortung

 

Planbarkeit vs. Gestaltungsfreiheit? Mit CORIUS geht beides!

Ob Sie Sicherheit und Struktur oder Eigenverantwortung und Entwicklung suchen: CORIUS verbindet das Beste aus beiden Karrierewegen – für Dermatolog:innen mit klaren Zielen und individuellem Anspruch.

Welche Karriereform passt zu mir?

Da Sie jetzt die potenziellen Vor- und Nachteile der Festanstellung und Selbstständigkeit kennen, stellen Sie sich vielleicht die Frage: Welche Karriereform passt zu mir? Soll ich eine Festanstellung als Dermatolog:in anstreben oder doch eher die Selbstständigkeit in einer eigenen Praxis als niedergelassene/r Fachärztin/-arzt?

Um es vorwegzunehmen: Die Entscheidung zwischen Anstellung oder Niederlassung in der Dermatologie ist selten rein rational – sie hängt stark von den persönlichen Zielen, Werten und Rahmenbedingungen ab. Es geht nicht nur um Gehalt und Arbeitszeiten, sondern auch um Lebensstil, Sicherheitsbedürfnis und den Wunsch nach Eigenverantwortung.

Machen Sie sich in Ruhe Gedanken über Ihre Dermatologie-Karriere: Festanstellung oder Selbstständigkeit? Eine Pro- und Contra-Liste kann helfen.

Machen Sie sich in Ruhe Gedanken über Ihre Dermatologie-Karriere: Festanstellung oder Selbstständigkeit? Eine Pro- und Contra-Liste kann helfen. © Pexels/Pixabay 

Stellen Sie sich also folgende Fragen:

• Möchte ich medizinisch arbeiten, ohne mich um das Praxismanagement zu kümmern?
• Oder reizt mich die Gestaltung und Verantwortung, die eine Selbstständigkeit mit sich bringt?
• Wie wichtig sind mir Planungssicherheit und Work-Life-Balance?
• Habe ich ein gutes Netzwerk, Rückhalt und die finanziellen Mittel, um selbstständig erfolgreich zu sein?

Letztlich gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, welcher Karriereweg der „richtige“ ist. Vielmehr geht es darum, den Weg zu finden, der zu Ihrer Lebenssituation, Ihren beruflichen Zielen und persönlichen Prioritäten passt.

Die Festanstellung in der Dermatologie – etwa an einem der über 80 Standorte der CORIUS Gruppe – kann ein idealer Einstieg sein, um Sicherheit zu gewinnen und medizinische Erfahrung zu sammeln, während die Selbstständigkeit als niedergelassene:r Dermatolog:in größere unternehmerische Freiheiten bietet – aber auch mehr Verantwortung.

Karriere in der Dermatologie: Vorteile einer Festanstellung bei CORIUS

Wenn Sie den Weg der Festanstellung wählen, bedeutet das nicht, auf Eigenverantwortung oder medizinische Gestaltungsfreiheit verzichten zu müssen – insbesondere nicht bei der CORIUS Gruppe.

Als europaweit führendes medizinisches Versorgungsnetzwerk im Bereich Dermatologie und Phlebologie vereint CORIUS die Vorteile einer sicheren, strukturierten Anstellung mit den Freiheiten ärztlicher Unabhängigkeit, und zeigt, welche Vorteile Netzwerkstrukturen bieten.

Gerade für ärztliche Leitungen und Führungspersönlichkeiten bietet CORIUS ein attraktives Karrieremodell: Sie profitieren von einem festen Gehalt, geregelten Arbeitszeiten und einem verlässlichen Team – und behalten gleichzeitig die Entscheidungsfreiheit bei medizinischen Fragen, Therapieformen und der Weiterentwicklung des eigenen Standorts.

Ihre Vorteile einer Anstellung bei CORIUS auf einen Blick:

  • Medizinische Unabhängigkeit: Sie treffen eigenverantwortlich medizinische Entscheidungen – ohne betriebswirtschaftlichen Druck.
  • Fokus auf Ihre Patient:innen: Unsere Expert:innen aus dem CORIUS Headoffice entlastet Sie bei Abrechnung, QM, Einkauf, Personalfragen u. v. m.
  • Gestaltungsspielraum: Bringen Sie Ihre Schwerpunkte ein – sei es in klassischer Dermatologie, Ästhetik oder Phlebologie.
  • Karriereperspektiven: Von dem/der Weiterbildungsassistent:in (WBA) bis zur ärztlichen Leitung – CORIUS bietet gezielte Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Netzwerk und Austausch: Profitieren Sie vom Austausch mit über 300 Fachärzt:innen im Netzwerk – persönlich, nah und auf Augenhöhe.

Ob Sie neu in das Berufsleben starten, sich beruflich weiterentwickeln oder langfristig medizinisch mitgestalten möchten: Eine Anstellung bei CORIUS bietet Ihnen die notwendige Struktur und zugleich den Freiraum, um Ihre beruflichen Ziele mitgestalten zu können – ohne die Risiken einer eigenen Praxis tragen zu müssen. 

Darüber hinaus profitieren Sie von dem Wissen und Know-how unserer Expert:innen aus dem CORIUS Headoffice, die Sie bei administrativen Aufgaben entlasten. 

Freiheit vs. Sicherheit? Mit CORIUS geht beides!

Entscheiden Sie sich für eine Karriere, die ärztliche Unabhängigkeit mit der Stabilität einer Festanstellung verbindet – und gestalten Sie Ihre Zukunft bei CORIUS!  

Fazit: Beide Wege sind wertvoll – je nach Lebensphase und Persönlichkeit

Ob Festanstellung oder Selbstständigkeit – beide Karrierewege in der Dermatologie bieten klare Vorteile und Herausforderungen. Die Festanstellung überzeugt mit Sicherheit, Planbarkeit und einem starken Teamumfeld, das es Ihnen ermöglicht, sich ganz auf die medizinische Arbeit zu konzentrieren.

Die Selbstständigkeit hingegen bietet maximale Freiheit, Gestaltungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten, bringt jedoch auch ein höheres Maß an Verantwortung und wirtschaftlichem Risiko mit sich.

Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Lebensphase setzen: Möchten Sie sich auf die medizinische Expertise fokussieren und von einem stabilen Umfeld profitieren? Oder suchen Sie mehr Autonomie und sind bereit, unternehmerische Aufgaben zu übernehmen?

Bei CORIUS finden Sie die perfekte Verbindung aus beiden Welten: Hier genießen Sie die Sicherheit und Struktur einer Festanstellung, ohne auf ärztliche Gestaltungsfreiheit verzichten zu müssen.

Zusätzlich erhalten Sie vom CORIUS Headoffice Unterstützung in sämtlichen administrativen Angelegenheiten. So können Sie Ihre Karriere ganz nach Ihren individuellen Zielen gestalten – sicher, flexibel und mit einem starken Netzwerk an Ihrer Seite.

FAQ: Dermatologie-Karriere: Festanstellung oder Selbstständigkeit?

Das Einkommen selbstständiger Dermatolog:innen ist stark umsatzabhängig und variiert je nach Standort, Patientenzahl und Leistungsangebot. Bei erfolgreichem Praxisbetrieb sind deutlich höhere Einnahmen als in der Anstellung möglich – allerdings gehen damit auch Investitionen, unternehmerisches Risiko und laufende Kosten wie Personal, Miete und Ausstattung einher.

Angestellte Dermatolog:innen in Deutschland verdienen je nach Tarifvertrag, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und Arbeitgeber (Klinik, MVZ, Praxis) durchschnittlich zwischen 6.000 und 10.000 Euro brutto monatlich. Hinzu kommen mögliche Zusatzvergütungen. Das Einkommen ist stabil und planbar – ohne unternehmerisches Risiko oder finanzielle Schwankungen wie in der Selbstständigkeit.

Das hängt von Ihren persönlichen Zielen ab: Die Selbstständigkeit bietet maximale Freiheit und Verdienstchancen, erfordert aber Unternehmergeist und Risikobereitschaft. Die Anstellung punktet mit Stabilität, geregelten Arbeitszeiten und Teamstruktur. CORIUS verbindet beides – für eine Karriere mit Sicherheit und ärztlicher Gestaltungsfreiheit.